Künstliche Intelligenz oder künstliche Dummheit?

Eine der wichtigsten Fragen von heute ist, wie umfangreich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt wird und welche Gefahren daraus entstehen können.

Eines der Anliegen der KI-Forschung ist denn auch, neue Wege der Interaktion zwischen Robotern, Software und Mensch zu finden.

Der Grundstein einer jeden Künstlichen Intelligenz ist bisher der Mensch. Dies ist auf den ersten Blick beruhigend. Spannend und mystisch wird es, wenn die Künstliche Intelligenz anfängt zu lernen und eigenständig Daten oder Bilder deutet. Ab einem gewissen Punkt ist der Menschen außen vor!

Die Entwickler der Künstlichen Intelligenz sollten zwar Ihren Programmiercode kennen, jedoch entwickelt sich die Software mit den … Weiterlesen ...

KI steht bei Auswertung von Bildern immer wieder vor Herausforderungen

Was für Menschen auf Bildern logisch und klar erscheint, kann für die Künstliche Intelligenz eine riesige Herausforderung darstellen.

Bildrauschen und Wissenslogik erfordern neue Lösungswege

Grundsätzlich stellen zwei Themenbereiche die Künstliche Intelligenz bei der Bildauswertung vor mehr oder weniger große Probleme. Dies ist einmal die Aleatorik (zufälliges Rauschen an Gegenständen) und das epistemische Modell.

Epistemische Logik ist zum Beispiel, wenn die Künstliche Intelligenz eine Straße und den danebenliegenden Bürgersteig nicht unterscheiden kann, da beide Elemente aus Asphalt sind.

In 3D-Aufnahmen kann man dies vielleicht durch die dritte Dimension lösen. Stehen jedoch immer solche Bildquellen zur Verfügung? Wohl nur in den wenigsten … Weiterlesen ...

Künstliche Intelligenz unterstützt den Messebesuch

Messen wandeln sich von großen Marktplätzen der Branchen und Regionen immer mehr zu innovativen Leistungsschauen.
Ich meine in diesem Zusammenhang ausnahmsweise weniger die Neuheiten der Aussteller, sondern die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz den Messeveranstaltern bietet.

Navigation auf Messen

Als Messebesucher vermisse ich noch immer eine App, die mich auf Wunsch zu einem bestimmten Aussteller navigiert. Es hört sich trivial an, aber hinter dieser Vision steckt viel mehr Aufwand als es dem Besucher im ersten Moment erscheint.

Manche Messehallen sind Betonbunker, da verzweifelt bis heute jedes Satelliten-Ortungssystem. Um dieses Problem zu umgehen, muss auf dem Messegelände ein eigenes Ortungssystem installiert werden. … Weiterlesen ...

Trends mitgehen und nicht Datenschutz vorschieben

Datenschutz wird missbraucht. Der gläserne Bürger ist die Horrorvision der Datenschützer und der Menschen, die den Wandel der Zeit nicht nachvollziehen können.

Mitgestalten statt verbieten

Natürlich muss man die Möglichkeit haben seine persönlichen Daten gegen Missbrauch zu schützen. Wenn jedoch der Datenschutz gegen jede Neuerung eingesetzt wird, bleibt die Entwicklung nicht stehen. Letztlich wird die Künstliche Intelligenz dann in Ländern entwickelt, wo Datenschutz höchstens auf dem Papier existiert.

Daher sei die legitime Frage erlaubt, ob man sich nicht doch der technischen Möglichkeiten stellen soll. Mitgestalten bzw. mitentwickeln, ist am Ende des Tages besser als eine Technologie vor den Kopf gesetzt … Weiterlesen ...

Künstliche Intelligenz Schritt für Schritt in Unternehmen einführen

Aus meiner Praxiserfahrung kann ich Ihnen sagen, dass Sie Künstliche Intelligenz nicht mit Science Fiction verwechseln dürfen. Dies ist mit der häufigste Fehler bei Einführung von KI in Unternehmen.

Überzogene Erwartungen schmälern Akzeptanz

KI-Projekte müssen genau beschrieben werden und auf einen klaren geschäftlichen Nutzen abzielen.

Künstliche Intelligenz ist keine Wunderwaffe. Überzogene Erwartungen in den Fachabteilungen schmälern die Akzeptanz von der KI. Es muss ganz klar kommuniziert werden, dass sich mit der Einführung auch Geschäftsprozesse ändern – einhergehend mit neuen Lösungsansätzen und Technologien.

Mit der Definition eines Business Cases (Geschäftsprozesses) ist es also keineswegs getan. Die eigentliche Herausforderung ist die Umsetzung … Weiterlesen ...