Gläserne Automobilfabriken sind keine Neuigkeit mehr. Auch die digitalen Lieferketten in der Automobilindustrie sind auf dem Stand der Technik – des derzeit Machbaren.
Hierüber hinaus gibt es bereits mehr oder weniger seriöse Visionen. Noch in dieser Dekade sollen Autos in menschenleeren Fabriken nur von Robotern – verbunden mit künstlicher Intelligenz – hergestellt werden. Ziel ist ganz klar die fehlerfreie und schnellere Montage.
Meine Gedanken drehen sich in diesem Artikel um die technische Einbeziehung individueller Fahrzeugparameter in den täglichen Gebrauch.
Ob Warnhinweis oder Tipps, alles kann in der Praxis auf das Display oder Heap Up eingeblendet werden.
Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz kann Landeabbrüche von Flugzeugen reduzieren
Wenn künstliche Intelligenz Ihre Landung sicherer macht, sind Sie dabei?
Fast täglich hört man in den Medien, dass Flugzeuge im Anflug durchstarten müssen und zumeist nach einer Platzrunde (“Ehrenrunde”) erneut zur Landung ansetzen.
Dieser Vorgang ist absolut normal und erhöht sogar die Sicherheit. Nichts wäre schlimmer als wenn ein Flugzeug schräg oder zu spät auf der Landebahn aufsetzt. Die Folgen wären katastrophal.
Natürlich kosten Landeabbrüche neben Kerosin und auch viel Zeit – neben Ihrer auch die Zeit des Bodenpersonals. Ganz davon abgesehen, dass die Flugpläne durcheinander kommen.
KI kann Verhaltensmuster erkennen
Es wäre sehr interessant Landeabbrüche mit künstlicher Intelligenz zu … Weiterlesen ...
Big Data
Big Data ist ein aus der englischen Sprache kommende Bezeichnung, welche eine große Datenmenge bezeichnet. Zumeist wird neben dem Umfang, damit auch die Komplexität und Schnelllebigkeit der Daten ausgedrückt.
Bezeichnend für Big Data ist auch, dass sich die vorhandenen Daten nicht auf herkömmliche Weise – manuell oder halbautomatisch – auswerten lassen.
Die Daten können übrigens auch aus mehreren Quellen stammen. Oftmals ist es so, dass die Daten erst durch die Verknüpfung einen Sinn ergeben oder man so auf Zusammenhänge aufmerksam wird.
Erst durch den Einsatz von superschnellen Computern, Clustern und mit Hilfe der künstlichen Intelligenz ist es oftmals möglich diese … Weiterlesen ...
Machine Learning
Maschinelles Lernen (Machine Learning) beschreibt die synthetische (künstliche) Erzeugung von Wissen aus Erfahrung.
Ein künstliches System lernt aus einer Vielzahl von Beispielen, kann dieses Wissen nach Abschluss der Lernphase verallgemeinern und dann eigenständig einsetzten.
Beim Machine Learning werden nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt, sondern der Algorithmus erkennt bzw. deutet Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten.
Unser Alltag wird immer mehr von der künstlichen Intelligenz und dem Teilbereich Machine Learing bestimmt, die aus Daten lernen und das Gelernte verallgemeinern.
Populäre Beispiele sind die Spracherkennung auf Mobiltelefonen, Spamfilter in Computer oder die Gesichtserkennung.